„Sidney“ Hornkonzert

Der Hornistin Kartini Suharto-Martin, gebürtig aus Sidney, Australien, hat Damian Maria Rabe ein Konzert geschrieben für Horn, Baßklarinette, Cello und Klavier. Erscheint in Kürze auf dieser Seite (Okt 2022)

Oboen-Konzert „Sakura“ Variationen über ein japanisches Lied

eingespielt von Natsuki Ogihara (Bild) Oboe, Alexey Lockmachev, Fagott und Ruben Jeyasundaram, Cello.

—————————————————

Oboen-Konzert „Sakura – Variationen über ein japanisches Lied“

Part 1 Intro
Part 2 Sakura
Part 3 Eile
Part 4 Torkelnd
Part 5 Abstrakt
Part 6 Freuden
Part 7 Ruhig
Part 8 Neugierig
Part 9 Kanon
Part 10 Meditation
Part 11 Tanz
Part 12 Coda

Oboe/Fagott

1 Allegretto Summer Breeze
2 Adagio Summer Breeze
3 Menuett Summer Breeze

Natsuki Ogihara 

wurde in Tokio, Japan geboren. 

Sie spielt regelmässig in verschidenen Orchestern als Solo Oboistin / Solo Englisch-Horninstin, sowie in der Hamburger Kammeroper, Hansa Philharmonie, Klassische Philharmonie Hamburg, Klassische Philharmonie Nordwest, Lüneburger Symphoniker, Hamburger Camerata, Stage Theater an der Elbe, Ensemble Holzfabrik, Sinn-Phonietta, Rungholt- Ensemble u.z.w.

Als Solistin hat sie u.a. das Oboenkonzert von R. Strauss mit der Klassischen Philharmonie Nordwest mit großem Erfolg gespielt.

Rhapsodie für Horn und Holzbläser

„Paradiesgärtlein – Rhapsodie für Horn und Holzbläser“ ist eine Komposition von 10 Musikstücken, verfasst im Dezember 2020.
Die Lieder, erzählende Charakterstücke, drücken meist heroische Gedanken aus und sind voll von
breiten, majestätischen Melodien und brillanten Passagen. Die musikalischen Themen der
Rhapsodie sind lose miteinander verbunden.

Besetzung Quintett
Horn, 1. + 2. Klarinette, Querflöte, Bassklarinette

Beschreibung
Erzählerisch werden mit der Musik die Gedanken der teils epischen Titel aufgenommen. So durchlaufen z.B. in „Schwarzalben“ die skandinavischen Götter- und Heldensagen chromatisch, zappelig und böse das Lied. Oder „Hoppers Leere“, ein atonaler, in lydischer Tonleiter verfasster Gedanke, der die Einsamkeit des modernen Menschen und die Leere des modernen Lebens in Edward Hoppers Bilder widerspiegelt. Das Titelstück, der Walzer „Paradiesgärtlein“, bezieht sich auf das berühmte kleine Ölgemälde eines unbekannten rheinischen Meisters. Hier findet sich eine frühe Darstellung des Märzenbechers wieder und wird musikalisch mit dem Volkslied „Im Märzen der Bauer“ zitiert. „Morgendlandfahrer“ beschreibt den Marsch und Aufbruch ins Unbekannte. In „Sturm“ springen uns wütende Wassermassen entgegen und alle vorhergehenden (musikalischen) Themen werden noch einmal verarbeitet.

Rhapsodie für Horn und Holzbläser

Aufnahmen 12.+13. Dez. 2020
Rabe-Studio -EWG Hamburg
produziert, gemixt u. gemastert Ralf Böcker

1 Eröffnung
2 Tanz
3 Schwarzalben
4 Hoppers Leere
5 Nacht
6 Paradiesgärtlein
7 Odem
8 Morgendlandfahrer
9 Finale Sturm
10 Lento „Die Sehnsucht des Casper Davids“

Hörerkritik

„Damian Maria Rabe glänzt mit seiner „Rhapsodie für Horn und Holzbläser“ als Klang-Essayist. In insgesamt zehn virtuos arrangierten, musikalischen Gedankenspaziergängen entführt er seine Hörer*innen in die Sagenwelten skandinavischer Helden- und GötterEpen, schlüpft in mittelalterliche Bildwelten, wagt sich als Morgenlandfahrer hinaus ins Unbekannte und erkundet schließlich die Seelenwelten des Menschen-Ichs. Ganz in der Tradition literarischer Schöpfungen aus der Feder eines Michel de Montaigne greift D.M. Rabe musische Zitate auf, etwa aus Volksliedern oder aus der Marschmusik, um lauschend beim Flanieren innezuhalten und im Fragment den Blick für das Ganze zu schärfen. Ein Genuss für jeden Liebhaber explorativer Klassik.“
Prof. Stefan Heijnk, Hannover

Trompeten – Trio

Hier Auszüge der Partituren. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die kompletten Noten zu.

Kompositionen von Damian Maria Rabe zum Thema klassisches Trompetentrio, in 3 Schwierigkeitslevel. Am Seitenende ist eine Rezension von Ingolf Burkhardt zu finden.

Kleiner Ländler Grad 1
Kleine Ländler

Adagio Syrakus Grad 3
Adagio Syrakus

Menuet pour Louis Grad 2
Menuet pour Louis

Rezension

Mit diesen kleinen Trompeten Trios von Damian Maria Rabe wird auf jedem spielerischen Level das Zusammenspiel, das gegenseitige Zuhören, Intonation und Phrasierung, sowie schlußendlich das Gefühl, in einem Trompetensatz zu sitzen, gefördert. Man kann diese charmanten Kompositionen einfachen auflegen und drauflos spielen, und- wenn man möchte- graduell den Schwierigkeitsgrad erhöhen. So werden spielerisch die Grundlagen für weitergehende Ensembleaktivitäten gelegt, egal ob im Blas-, oder Symphonieorchester oder in einer Bigband. Gut klingende Kompositionen, die nicht überfordern und einfach Spaß machen.
Bitte mehr davon!

Ingolf Burkhardt, Trompeter der NDR Big Band, Professor an der Hochschule für Musik Hamburg, Yamaha Endorser

Quartett – cl vi vi ce

Hier die kompletten Partituren.

Kompositionen von Damian Maria Rabe. Geschrieben für Klarintette, zwei Violinen und Cello

Chanson sans Nom
Tunesien Suite

Fantasie zum Hören

Elvis in Heidelberg
Fantasie
Sunny Day
Fantasie Allegro
Fantasie Andante

Fantasie Menutett

Datei zum herunterladen:

Flüchtlingssuite – alt fl cl cl vi vi ce

Etwa einstündiges Werk von Damian Maria Rabe mit Lyrics von Najet Adouani, Tunesien, jetzt wohnhaft Berlin. Geschrieben für:
Altstimme, Flöte, zwei Klarinetten, zwei Violinen und Cello

Flüchtlingssuite
Abschied
Chiffre
Menschenwürde

Datei zum herunterladen: